DAS MUSEUM
Willkommen auf Eiderstedt. Sie können sich glücklich schätzen, den Roten Haubarg hier anzutreffen, denn er zählt zu den letzten seiner Art. Von den ursprünglich 400 stolzen Haubargen auf der Halbinsel sind nur etwa 50 geblieben. Ihre innovative, wie imposante Dachkonstruktion macht sie zu den größten Wohnstallhäusern der Welt. Einer der bedeutendsten unter ihnen ist der Rote Haubarg.
Was macht einen Haubarg so besonders? Wie kam er nach Eiderstedt und warum? Wie lebten Mensch und Tier hier zusammen? War das Leben hier immer hart? Warum gibt es Haubarge nur auf Eiderstedt? Und was bitte ist das Besondere an einem Misthaufen? Dies ist die Geschichte des Roten Haubargs, seiner Freunde und der Eiderstedter Halbinsel. Erzählt vom Roten Haubarg höchstpersönlich.
Adresse
Roter Haubarg
Sand 5
25889 Witzwort
Anfahrt
Öffnungszeiten
Di–So 11 bis 21 Uhr
Änderungen vorbehalten.
Eintritt
Der Eintritt ist frei.
Spenden willkommen.
Restaurant & Café
Vor Ort.
roterhaubarg.de
SO FING ES AN
Entgegen der Sage, dass der Teufel selbst den Roten Haubarg erbaut hat, waren es niederländische Mennoniten, die die Bauform des Haubargs nach Eiderstedt brachten. Das ungewöhnlich hohe, pyramidenförmige Dach machte den Haubarg zu einem wahren Raumwunder: mit sehr wenig Holz konnte sehr viel Platz zum Lagern von Getreide, Raps und Heu geschaffen werden. Das Heu bergen, also das Lagern von Heu, gab dem Haubarg seinen Namen. Worauf das teuflische Rot in seinem Namen zurückgeht, ist aber bis heute nicht zweifelsfrei geklärt.
DER ROTE HAUBARG ERZÄHLT
EINE IMMERSIVE INSZENIERUNG
Das Museum Roter Haubarg ist kein herkömmliches Museum. In den Ausstellungsräumen finden sich weder Vitrinen noch Texttafeln, Grafiken oder Medienstationen. Stattdessen lässt das Ausstellungsformat das Haus und die ausgestellten Exponate selbst zu Wort kommen. Der Rote Haubarg lebt und atmet. Die eigenwilligen Exponate sind geschwätzig und launisch. Und die Besucherinnen und Besucher werden Teil der Geschichte des Hauses – schon beim Reingehen. Hölzern ist hier nur die imposante Vierkant-Konstruktion, unter dessen Dach die Exponate mit den Besucherinnen und Besuchern auch mal einen Klönschnack halten und ihre Befindlichkeiten, Gedanken und Erinnerungen teilen. Auch ein Geräte-Chor ertönt von Zeit zu Zeit vom Kornboden hinab.
Objekt-Theater
in vier Akten
Mehrmals am Tag kommen der Rote Haubarg und seine Freunde zusammen und erzählen Geschichten aus alten Zeiten, über das Leben auf solch einem Hof und wie es durch die vom Meer abgerungene Landschaft geprägt wurde. In einer hörspielartigen Medieninstallation erleben die Besucherinnen und Besucher 400 Jahre Leben auf dem Haubarg, aus 40 Lautsprechern, in 4 Akten:
12 Uhr | 16 UhrErster AktDie Teufelssage (23 Min)
Die absolut wahre Entstehungsgeschichte
des Roten Haubargs.
13 Uhr | 17 UhrZweiter AktEin stürmischer Abend (17 Min)
Es war zum Glück nicht immer nur Arbeit.
Von Leseratten, Außensport, Schauergeschichten
und dressierten Kühen.
14 Uhr | 18 UhrDritter AktDa muss man psychologisch ran (19 Min)
Wie er wurde, wer er heute ist. Auf der Suche nach
den historischen Wurzeln des Roten Haubargs.
15 Uhr | 19 UhrVierter Akt(P)flug durch das Bauernjahr (22 Min)
Von Feldarbeit, Blutmehlbeuteln, wütendem Mastvieh und Stallmist bis zur Hüfte. Ein anstrengendes Bauernjahr im Schnelldurchlauf.
AUDIOWALK
Auch auf dem Weg durch den Museumsgarten erzählt der Rote Haubarg seine Geschichte. Über QR-Codes an den Bänken können Sie sich den Audiowalk auf Ihr Smartphone laden, um mehr über den Zusammenhang zwischen der Landschaft der Halbinsel Eiderstedt, der Landwirtschaft und der Architektur des Haubargs zu erfahren. Hochwertige Kopfhörer für das eigene Smartphone können im Restaurant ausgeliehen werden.
Spende
Der Museumsverbund Nordfriesland ist Träger der Husumer Museen Nordfriesland-Museum – Nissenhaus, Schloss vor Husum und Ostenfelder Bauernhaus. Jetzt wird er mit dem Museum im Roten Haubarg auch auf Eiderstedt aktiv. Der Museumsverbund Nordfriesland ist einer der bedeutendsten Kulturanbieter in der Region und freut sich über Ihre Unterstützung. Mit Ihrer Spende setzen Sie sich insbesondere für das Museumsangebot im Roten Haubarg ein.
Förderer
Ein besonderer Dank gilt unseren Förderern VR Bank Westküste und Stiftung VR Bank Westküste – Region Nordfriesland.
Der parkähnliche Garten wurde in den Jahren 2014 bis 2024 neu angelegt. Ziel dabei war, ein hochwertiges und nachhaltiges Angebot im Bereich Natur- und Kulturtourismus zu schaffen. Auch der Audiowalk ist Teil dieser Maßnahme, die vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert worden ist.